Adipositas Zentrum Frankfurt
Adipositas / Diabetes Privatsprechstunde Dr. med. Plamen Staikov
Schlauchmagen (Sleeve, Magenresektion), MGB (Mini-Gastric-Bypass), RYGB (Magenbypass) etc
in unserem Adipositaszentrum
Voraussetzungen für die Operation
- Ihr BMI ist größer als 40 kg/m3
- oder Ihr BMI ist größer als 35 und Sie leiden an schweren Gesundheitsproblemen wie z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkprobleme, Herzprobleme oder Schlafapnoe
- Ihr BMI liegt zwischen 30 und 35 kg/m3 und Sie leiden unter schwerem Diabetes Typ 2
- Sie leider seit über 5 Jahren an Übergewicht
- Es wurde ein konservativer Therapieversuch über mehr als 6 Monate erfolglos durchgeführt
- Sie haben keine andere Krankheiten, die fürs Übergewicht verantwortlich sind
- Sie sind bereit, Ihr Ess- und Lebensgewohnheiten bleibend zu ändern und eine lebenslange Nachsorge in Anspruch nehmen
Methoden der Operation
- Restriktive Verfahren (Schlauchmagen, Sleeve, Magenresektion): Reduzierung der Nahrungsmenge, die auf einmal aufgenommen werden kann, schnellerer Eintritt und längere Dauer des Sättigungsgefühls
- Malabsorpative Verfahren (BPD): nur ein Teil der aufgenommenen Nahrung wird resorbiert, reduzierte Kalorienaufnahme
- Kombinierte Verfahren (Magenbypass, MGB, OAGB): Aufnahmekapazität wird deutlcih verringert, die Resorption wird zusätzlich verringert
Folgen der Operation
Ablauf im Krankenhaus
ABLAUF IM KRANKENHAUS
-
ErstgesprächListenelement 1
Im Erstgespräch wird Dr. Staikov oder einer unserer Oberärzte Sie eingehend über ihre Vorerkrankungen, Essgewohnheiten, die Dauer des Bestehens der Erkrankung befragen. Im Adipositas- Zentrum werden alle notwendige Untersuchungen, Abklärungen und Gutachten durchgeführt und dann eine für Sie passende Operationsmethode empfohlen.
-
Projekt-TagListenelement 4
An diesem Tag werden Sie 3 Begutachtungen in unserem Adipositas-Zentrum machen: Ernährungsberater, Psychologe und Endokrinologe.
Sind die Gutachten fertig, bekommen Sie von uns ein OP-Termin. Bis auf wenige Sonderfälle finden die Operationen, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen, ohne Kostengutsprache der Krankenkassen statt.
-
Stationärer AufenthaltListenelement 2
Am Aufnahmetag kommen Sie bitte nüchtern ins IMZ. Nachdem Aufnahmepapiere fertig sind, wird Ihnen das Blut abgenommen, EKG und ein Lungenfunktionstest gemacht. Im Anschluss findet das Aufklärungsgespräch zur Operation, für die Gastroskopie und die Vorstellung in der Narkosesprechstunde statt. Am gleichen Tag wird die Magenspiegelung durchgeführt
Am nächsten Tag findet die Operation statt. Der durchschnitlliche Klinikaufenthalt beinhaltet 3 Übernachtungen.
-
Operation
Normalerweise dauert der Ersteingriff je nach Operationsmethode zwischen 20 und 45 Minuten. Nach der Operation kommen Sie für 24 Stunden auf die Beobachtungsstation. Persönliche Besuche sind am OP-Tag zwischen 18.00 und 20.00 Uhr möglich.
-
NachsorgeListenelement 3
findet 3, 6 und 12-Monate nach der Operation statt. Später reicht die jährliche Nachsorge.
Im Rahmen der Nachsorge, werden Laboruntersuchungen durchgeführt, Ultraschall der Bauchorgane, körperliche Untersuchung und Ernährungsberatung gemacht.
Magenballon / Gastric Ballon für Patienten mit BMI 27-34
Alternative zur bariatrischen Operation bei Patienten mit BMI 27-34 ist eines AMBULANTE Implantation eines Magenballon
Bei Patienten mit einem BMI zwischen 27-34, die ihr Gewicht NICHT-CHIRURGISCH reduzieren wollen, bietet sich eine Implantation eines Magenballons an.
- Der Magenballon wird ambulant während einer Gastroskopie implantiert (Dauer der Intervention ca. 30 Minuten). Der Ballon wird durch den Mund mit dem Gastroskop in den Magen eingeführt, mit Kochsatzlösung gefüllt und verbleibt im Magen. Er verschafft den Patienten eine schnelle Sättigung.
- Keine Vollnarkose. Die Implantation erfolgt unter Sedierung. Sie gehen schon am gleichen Tag nach Hause.
- Nach 6-12 Monaten wird der Magenballon entfernt (erneut während einer Gastroskopie).